Sie möchten mehr über die Rohrlaserbearbeitung, das Rohrlaserschneiden oder andere Technologien aus unserem Leistungsspektrum erfahren?
Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten und unserem Service-Angebot für Sie zusammengestellt – von der klassischen Metallbearbeitung bis zu innovativen Spezialtechniken.
Rohrlaserbearbeitung & Rohrlaserschneiden
Wie funktioniert die Rohrlaserbearbeitung?
Bei der so genannten
Rohrlaserbearbeitung werden Metallrohre mit einem präzise geführten Laser zugeschnitten, gebohrt und anschließend weiterbearbeitet. Das Verfahren ermöglicht passgenaue Aussparungen, Steckverbindungen und Schweißvorbereitungen in einem einzigen Durchlauf, ganz ohne manuelle Umrüstung.
Welche Vorteile bietet die Rohrlasertechnologie?
Gerade bei Bauteilen mit hoher Wiederholgenauigkeit oder variierenden Geometrien überzeugt das Verfahren durch seine hohe Präzision. So lassen sich mit dem Rohrlaser auch komplexe Strukturen wie Knickrohre, Steckverbindungen oder Schweißbaugruppen schnell und effizient anfertigen.
Was ist der Unterschied zwischen Rohrlaserschneiden und Rohrlaserbearbeitung?
Beim Rohrlaserschneiden wird das Werkstück lediglich auf Maß geschnitten. Die Rohrlaserbearbeitung geht einen Schritt weiter: Neben dem Zuschnitt setzt die Anlage Bohrungen, schneidet Ausklinkungen, bereitet Schweißfasen vor und schneidet passgenaue Schlitze für Steckverbindungen.
Rohrlaserschneiden vs. Rohrlaserbearbeitung: Wann ist welches Verfahren sinnvoll?
Benötigen Sie nur einen exakten Zuschnitt, genügt das Rohrlaserschneiden. Sollen Bohrungen, Ausklinkungen, Steckverbindungen oder Schweißfasen gleich mit entstehen, ist die erweiterte Rohrlaserbearbeitung die passende Option: Dabei führt dieselbe Anlage alle Arbeitsschritte in einem einzigen Durchlauf aus.
Welche Werkstoffe und Rohrgrößen kommen für eine Bearbeitung mit dem Rohrlaser infrage?
Mit dem Rohrlaser ist es möglich, sowohl Rohre aus Baustahl, Edelstahl, Aluminium als auch Kupfer- und Messinglegierungen besonders präzise zu bearbeiten. Längen von bis zu 9,2 Metern und einem Hüllkreisdurchmesser von 254 Millimetern sind problemlos realisierbar.
Mechanische Bearbeitung
Welchen Nutzen bringt der Einsatz von CNC-Drehen und Fräsen?
Beim CNC-Drehen und Fräsen übernimmt eine präzise gesteuerte Maschine das Schruppen ebenso zuverlässig wie das Finish. Dadurch entstehen wiederholgenaue Konturen selbst bei anspruchsvollen Werkstücken.
Wie lassen sich beim Biegen von Rohren bestmögliche Ergebnisse erzielen?
Beim Rohrbiegen wird das Rohr kontrolliert über Dorn und formgebendes Werkzeug gezogen, bis der gewünschte Biegeradius erreicht ist. Entscheidend sind dabei die exakt abgestimmten Maschinenparameter: Zugkraft, Vorschub und Biegewinkel.
Welche Vorteile bieten die Säge-Dienstleistungen von HVD Produktion?
Für unsere Säge-Dienstleistungen nutzen wir CNC-unterstützte Bandsägen, Kreissägen und Gehrungssägen, um Metalle bis 460 mm Durchmesser präzise auf Maß zu trennen. Hartmetallblätter, variable Schnittwinkel und automatisierte Vorschübe sorgen dabei für gratarme Kanten, enge Toleranzen und kurze Lieferzeiten.
Oberflächenbearbeitung
Welche Vorteile bietet das Gleitschleifen für die Bearbeitung von Oberflächen?
Beim Gleitschleifen bewegen sich Werkstücke zusammen mit Schleifkörpern in einer Vibrations- oder Trommelanlage. So werden Grate entfernt, Kanten verrundet und Oberflächen geglättet oder poliert. Das Verfahren sorgt somit für kürzere Bearbeitungszeiten und reproduzierbare Ergebnisse.
Warum lohnt sich das Schleifen von Metallprofilen nach der Rohrlaserbearbeitung?
Beim Schleifen von Metallprofilen werden Kratzer und Schweißnahtüberhöhungen beseitigt, die Oberfläche wird geglättet und es entsteht ein durchgängiges Schliffbild. So erhalten Rohre, Hohlprofile und Vollmaterial aus Stahl/Edelstahl nicht nur ein dekoratives Finish, sondern auch eine bessere Basis für Beschichtungen.
Weshalb ist das Entmagnetisieren von Werkstücken in der Elektronik, Medizin- und Luftfahrttechnik oft unverzichtbar?
Im Zuge der Entmagnetisierung werden Restfelder aus vorherigen Bearbeitungsschritten abgebaut, damit Bauteile keine Späne oder Staub anziehen. Das verbessert Maßhaltigkeit, Oberflächengüte und Prozesssicherheit.
Weitere Spezialverfahren
Was ist das Flowdrill-Verfahren und wie funktioniert es?
Flowdrill (Das Einbringen von Fließgewinden) ist ein Verfahren, bei dem ein spezieller Dorn durch Reibungswärme das Metall lokal verformt und eine stabile Hülse erzeugt, in die anschließend ein Gewinde geformt wird. So entstehen dauerhaft belastbare Verbindungen, ohne zusätzliche Einpressmuttern, Blindnietmuttern, Blindeinnietmuttern oder Schweißarbeiten.
In welchen Bereichen werden Fließgewinde eingesetzt und welche Vorteile bietet es?
Fließgewinde finden insbesondere in der Blechverarbeitung, im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik Anwendung. Das Verfahren reduziert Montageaufwand und Kosten, da keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt werden, und ermöglicht robuste, automatisierbare Gewindeverbindungen.
Worauf kommt es beim Fließformen an?
Anders als beim klassischen Zerspanen wird das Werkstück beim Fließformen nicht abgetragen, sondern kalt umgeformt. Hierfür müssen Material, Temperatur und Bearbeitungsgeschwindigkeit bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Die Fließformtechnologie eignet sich besonders für Metalle mit guter Umformbarkeit.
Warum wird ein Bauteil spannungsarm geglüht?
Durch Schweißen, Fräsen oder Umformen entstehen im Material innere Spannungen, die später zu Verzug, Rissen oder Maßabweichungen führen können. Beim spannungsarmen Glühen werden diese gezielt abgebaut. Hierfür wird das Bauteil langsam erhitzt und anschließend kontrolliert abgekühlt.
Welche Schweißverfahren kommen bei HVD zum Einsatz?
Unsere Schweißarbeiten erledigen wir mit WIG, MIG oder MAG, je nachdem, welches Material vorliegt und welche Anforderungen das fertige Bauteil erfüllen muss.
Wie werden die Werkstoffe bei HVD gekennzeichnet?
Je nach Werkstoff kommen beim Gravieren/Kennzeichnen unterschiedliche Verfahren infrage: Klassisches Gravieren, Anreißen, Anstempeln oder Laserbeschriften. Auch eine gut sichtbare Kennzeichnung per Etikettendruck ist möglich. Diese vereinfacht die eindeutige Zuordnung in der Weiterverarbeitung.
Was ist ein Festkörperlaser?
Ein Festkörperlaser nutzt ein spezielles Kristall oder Glas als aktives Medium. Dadurch lassen sich Metalle präzise, sauber und mit hoher Energieeffizienz schneiden. Typisch sind Nd:YAG- oder Faserlaser für feine Konturen.
Was versteht man unter Stanz-Laserschneiden?
Beim Stanz-Laserschneiden werden zwei Verfahren kombiniert: Stanzen für Umformungen und Konturen, Laserschneiden für freie Geometrien. Das spart Werkzeugkosten und eignet sich besonders für kleine bis mittlere Stückzahlen mit variabler Gestaltung.
HVD Produktion: Ihre Anlaufstelle für anspruchsvolle Metallverarbeitung
Noch offene Fragen? – Als erfahrenes Unternehmen in der Metallbearbeitung stehen wir Ihnen mit modernen Technologien und klarer Spezialisierung zur Seite. Seit 1998 entwickeln wir unsere Verfahren kontinuierlich weiter – mit Fokus auf Rohrlaserbearbeitung, CNC-Drehen und Fräsen. Unser Team kombiniert technisches Know-how mit lösungsorientierter Beratung, um komplexe Anforderungen präzise umzusetzen.
Sprechen Sie uns an – telefonisch unter +49 (0)7574 93495-0 oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr Projekt. Jetzt Kontakt aufnehmen!