Fließformtechnologie – die Alternative zu Blindniet-, Einpress- und Schweißmuttern

Mit der Fließformtechnologie lassen sich tragfähige Gewinde in dünnwandigen Metallen herstellen – ganz ohne Blindnietmuttern, Einpressmuttern oder Schweißmuttern. Das spart zusätzliche Bauteile, reduziert Montageaufwand und steigert die Prozesssicherheit. Fließgewinde überzeugen überall dort, wo Automatisierung, Wirtschaftlichkeit und Belastbarkeit gefragt sind.

Wie funktioniert das Einbringen von Fließgewinden?

Spanlose Gewinde in vier Schritten:

  1. Ein rotierender Spezialbohrer – ein sogenannter Fließbohrer – erhitzt das Material punktuell durch Reibung.
  2. Das Material wird lokal plastisch verformt und bildet eine stabile Hülse.
  3. Anschließend wird ein metrisches Gewinde geformt.
  4. Der gesamte Prozess ist hochgradig automatisierbar und ideal für moderne Fertigungslinien geeignet.

Wichtig: Im Unterschied zu Einpress- oder Blindnietmuttern sind bei der Fließformtechnik keine Zusatzteile oder nachträgliche Montagearbeiten notwendig.

Fließgewinde im Vergleich zu klassischen Verbindungselementen

MerkmalFließbohren + GewindeformenBlindniet-/Einpress-/Schweißmutter
Zusatzteile nötigNeinJa
MontageaufwandIntegrierbar, automatisierbarManuell/separat, fehleranfällig
AusreißfestigkeitHoch, da Grundmaterial genutztAbhängig von Mutter & Blechstärke
DichtheitSehr gut, formschlüssigRisiko von Spalten/Leckagen
Minimale MaterialstärkeAb ca. 1,0 mm (Werkstoffabhängig)Je nach Muttern-Typ, z.T. < 1 mm
MaterialvielfaltStahl, Edelstahl, Alu, Kupfer, MessingEingeschränkt, v.a. bei Alu
NachbearbeitungKeineTeilweise notwendig (z. B. Grate)
AutomatisierbarkeitSehr hochEingeschränkt
KostenstrukturGeringere Gesamtkosten, da keine ZusatzteileLaufende Material- und Montagekosten
Umweltaspektkein AbfallZusätzliche Teile, mehr Abfall

Die Vorteile der Fließgewinde-Technik auf einen Blick

  • Kein Einkauf und keine Lagerhaltung von Verbindungselementen
  • Weniger Fehlerquellen und höhere Prozessstabilität
  • Hohe Wiederholgenauigkeit bei jedem Fertigungsschritt
  • Minimale Wartung, längere Werkzeugstandzeiten
  • Perfekt integrierbar in CNC-Anlagen und Robotersysteme

Anwendungen der Fließformtechnologie in der Rohrlaserbearbeitung

Die Kombination von Rohrlaserbearbeitung und Fließformtechnologie ist ein Meilenstein in der Fertigung komplexer Präzisionsteile. Die HVD Produktion nutzt dieses Verfahren gezielt für das Gewindeeinbringen in Rohre – ideal für Kunden aus dem Anlagenbau, der Fahrzeugtechnik oder der Energiebranche.

Durch die Integration beider Verfahren entsteht ein digital gesteuerter Produktionsprozess, der höchste Qualität bei maximaler Wirtschaftlichkeit gewährleitstet.

Ihr nächster Schritt zu effizienteren Gewindeverbindungen

Sie suchen eine wirtschaftliche und prozesssichere Lösung für Gewinde in dünnwandigen Metallen? Fließgewinde bieten klare Vorteile gegenüber klassischen Verbindungselementen wie Blindnietmuttern, Einpressmuttern oder Schweißmuttern. Wir beraten Sie individuell zu Ihren Anwendungen – profitieren Sie von unserer Erfahrung!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

Adresse:

HVD Produktion GmbH & Co. KG
Maybachstr. 6
72513 Hettingen
Deutschland

Telefon & E-Mail:

Telefon: +49 (0)7574 93495-0
Fax: +49 (0)7574 93495-9
E-Mail: info@hvd-werkstoffe.de

Diese Webseite wurde erstellt mit Unterstützung von SEObest